1. Schritt: Kontaktaufnahme
Damit wir wissen, dass du Interesse an einem Ehrenamt beim DRK hast, musst du dich natürlich als erstes bei uns melden. Wende dich dazu an die Ansprechperson des Bereichs, in dem du gerne tätig werden würdest - oder schreib der am unteren Ende der Seite genannten Kontaktperson für allgemeine Fragen zum Ehrenamt im DRK. Gerne darfst du uns auch schon etwas über sich erzählen, also zum Beispiel welche Interessen oder Fähigkeiten du mitbringst. Damit wir dir ein passendes Ehrenamt in der Nähe suchen können, ist auch dein Wohnort oder der gewünschte Ort der ehrenamtlichen Betätigung hilfreich.
2. Schritt: Persönliches Kennenlernen
Bevor du bei uns loslegen kannst, möchten wir dich natürlich auch gerne persönlich kennen lernen. In einem Gespräch mit der Ansprechperson aus deinem gewünschten Tätigkeitsbereich erklären wir dir, was dich im Ehrenamt erwartet - und was wir erwarten. Du kannst alle Fragen zum Einstieg, der Ausbildung und deiner ehrenamtlichen Tätigkeit stellen. Wenn dann am Ende alles stimmt - kann es schon losgehen mit dem Engagement!
3. Schritt: Reinschnuppern und Mitgliedsantrag
Anschließend kannst du in deine zukünftige ehrenamtliche Tätigkeit erst einmal reinschnuppern. Du nimmst an Terminen oder Treffen deines Bereichs teil und kannst erfahrene Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit begleiten. Wenn du dich dann beim DRK für dein Ehrenamt richtig fühlst, folgt in den meisten Fällen eine Mitgliedschaft. Die aktive Mitgliedschaft im DRK ist für dich kostenfrei und bringt viele Vorteile mit sich - wie zum Beispiel der DRK-Rückholservice oder die Nutzung von DRK-Rabatten. Natürlich kann die Mitgliedschaft jederzeit auch wieder beendet werden. In besonderen Fällen ist eine Mitgliedschaft nicht nötig, zum Beispiel wenn nur eine sehr spontane oder kurzfristige Mitwirkung geplant ist - dann wird dein Ehrenamt als freie Mitarbeit geführt.
4. Schritt: Ausbildungen und richtig loslegen
Wenn für dein Ehrenamt Ausbildungen nötig sind, wirst du diese nun nach und nach absolvieren. Zu Beginn steht für alle die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs sowie an einem Rotkreuz-Einführungsseminar, damit man in allen Situationen auf Notfälle vorbereitet ist und weiß, wofür das Rote Kreuz steht. Danach folgen je nach Fachbereich weitere Ausbildungen - und meistens kann währenddessen auch schon aktiv mitgeholfen werden.