Ganz nebenbei Leben schenken: Unsere Blutspende

Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt: Unsere DRK-Ortsvereine bieten regelmäßig Blutspendetermine in ihren Ortschaften an. So kann die lokale Bevölkerung ortsnah Leben spenden.

Sie suchen den nächsten Spendentermin in Ihrer Nähe? Alle unsere Blutspendeaktionen finden Sie über den Terminfinder auf der Homepage des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg.

Die Ehrenamtlichen unserer Ortsvereine freuen sich über Ihre Spende und betreuen Sie während Ihrer Blutspende kompetent und herzlich. Auch für das leibliche Wohl zur raschen Erholung nach der Spende ist bestens gesorgt. Im Gegenzug erhalten die Ortsvereine eine Vergütung für ihre Arbeit beim Spendentermin - und können so auch ihre weitere Arbeit vor Ort refinanzieren. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie also sogar doppelt!

Wie läuft eine Blutspende beim DRK ab?

Anmeldung

An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft - bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen jede Spende genau dokumentieren. Für die Anmeldung benötigen Sie einen gültigen Ausweis (z.B. Personalausweis) und wenn Sie bereits einen haben Ihren Blutspendeausweis.

Prüfen der Spendenfähigkeit

Bei der Anmeldung bekommen Sie auch einen Anamnesebogen ausgehändigt, den Sie nun ausfüllen müssen. In diesem werden etwa Fragen zu Vorerkrankungen, zum aktuellen Befinden und möglichen Risikofaktoren gestellt. Anschließend werden Körpertemperatur (im Ohr), Blutdruck, Puls und Hämoglobinwert gemessen. Für letzteres genügt ein winziges Tröpfchen Blut aus der Fingerkuppe. Anhand dieser Daten kann entschieden werden, ob die Spende ohne Gesundheitsrisiko für die spendende und die empfangende Person ist. Nun gibt es auch die Möglichkeit zum vertraulichen Selbstausschluss: Er ermöglicht Menschen, ihre Spende anonym von der Verwendung auszuschließen. Dies ist etwa hilfreich, wenn man nicht alleine zur Spende geht und vorhandene Ausschlusskriterien vor den Mitspendenden verbergen möchte.

Ärztliches Gespräch

Beim Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin werden nun Ihre Gesundheitsdaten und der Anamnesebogen geprüft. Dann wird entschieden, ob Sie heute zur Blutspende zugelassen werden können oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden müssen. Die Gründe werden Ihnen selbstverständlich erläutert.

Blutabnahme

Nun folgt die eigentliche Blutspende. Sie legen sich auf die Entnahmeliege. Die Entnahme per Nadel aus der Armbeuge wird durch Fachpersonal vorgenommen. Sie können sich den Arm für die Entnahme aussuchen. In etwa zehn Minuten werden Ihnen nun 500 ml Blut entnommen. Die Einstichstelle wird mit einem Verband verschlossen. Bei Problemen steht jederzeit medizinisch ausgebildetes Personal sowie ärztliches Personal zur Verfügung.

Erholungszeit und Verpflegung

Nach der Blutentnahme müssen Sie mindestens 10 Minuten ruhen, damit sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen kann. Ob im Liegen oder im Sitzen - alle können sich die Erholungszeit nehmen, die sie brauchen. Anschließend bekommen Sie gemeinsam mit den anderen Spendenden einen Imbiss. Je nach Ort kann das ein Vesperpaket sein oder ein festliches Menü. Gesättigt und gestärkt können Sie dann nach Hause gehen und das gute Gefühl, Menschenleben gerettet zu haben, mitnehmen.

Wie geht es jetzt weiter?

Wenn Sie mehr Informationen zur Blutspende erhalten möchten, können Sie sich über die Homepage des DRK-Blutspendedienstes weiter informieren. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Blutspenden begrüßen zu können!

Unser vielfältiger Einsatz ist nur mit Hilfe Ihrer Unterstützung möglich. Ob mit einer Geldspende, einem Ehrenamt, einem Freiwilligendienst oder einer Blutspende - wir brauchen Sie. Herzlichen Dank!

Anderen Menschen zu helfen erfüllt und bereitet Freude. Man knüpft Kontakte, sammelt Erfahrungen und entwickelt sich weiter. Bei uns findet jeder Mensch das passende Ehrenamt!

Unser vielfältiger Einsatz ist nur mit Hilfe Ihrer Unterstützung möglich. Ob mit einer Geldspende, einem Ehrenamt, einem Freiwilligendienst oder einer Blutspende - wir brauchen Sie. Herzlichen Dank!

Anderen Menschen zu helfen erfüllt und bereitet Freude. Man knüpft Kontakte, sammelt Erfahrungen und entwickelt sich weiter. Bei uns findet jeder Mensch das passende Ehrenamt!