Bild: Elmar Grathwohl

Alles Wichtige kompakt verpackt: Die Rotkreuzdose

Allergien, Vorerkrankungen oder Geburtsdatum: In einem medizinischen Notfall braucht das Rettungspersonal schnell alle wichtigen Informationen. Deshalb gibt es die Rotkreuzdose: In der Dose stecken die wichtigsten Infos und sie ist Kühlschrank leicht zu finden.

Wenn bei einem Einsatz des Rettungsdienstes keine Angehörigen vor Ort sind und die betroffene Person selbst keine Auskunft geben kann, hilft die Rotkreuzdose weiter. In ihr werden schon vor dem Notfall alle relevanten Informationen kompakt und übersichtlich aufgeführt. In den Kühlschrank kommt sie, weil es eigentlich keine Wohnung gibt, die keinen Kühlschrank hat oder in der er schwer zu finden wäre.

Die Dose eignet sich besonders für Menschen, die alleine leben, relevante Vorerkrankungen haben oder regelmäßig Medikamente nehmen müssen. Sie können sich mit der Rotkreuzdose im Kühlschrank sicherer fühlen, weil im Notfall schon alle wichtigen Infos zusammengetragen sind.

Was gehört zur Rotkreuzdose?

Die Rotkreuzdose besteht aus der Dose selbst, zwei Hinweisaufklebern und einem Datenblatt. Damit der Rettungsdienst weiß, dass eine Rotkreuzdose vorhanden ist, soll ein Hinweisaufkleber an die Innenseite der Haus- oder Wohnungstüre geklebt werden, der andere kommt auf die Kühlschranktüre. Das Datenblatt (oder mehrere Blätter für mehrere Bewohner) muss sorgfältig ausgefüllt und in die Dose gelegt werden.

Ist bei der Benutzung der Dose etwas zu beachten?

Ist die Dose einmal im Kühlschrank, ist es vor allem wichtig, seine Daten aktuell zu halten. Das heißt, relevante medizinische Veränderungen wie neue Diagnosen, veränderte Medikamente oder andere Informationen zur eigenen Person. Wenn Sie ein neues Datenblatt benötigen, können Sie dieses hier einfach herunterladen, ausdrucken und ausfüllen!

Woher bekomme ich die Rotkreuzdose?

Gegen eine Gebühr von EUR 3,90 kann die Rotkreuzdose vor Ort beim Kreisverband Tübingen erworben werden. Auch ein Versand ist möglich, dann kommen die Kosten für Verpackung und Proto hinzu.

Wie geht es weiter?

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite - melden Sie sich einfach bei der nachfolgend genannten Ansprechperson.

Die Tagespflege bietet daheim betreuten Pflegebedürftigen tagsüber Abwechslung, neue soziale Kontakte und eine gute Versorgung.

Mit dem Menüservice versorgt das DRK jeden Tag 170.000 Menschen.