Wie funktioniert das?

Wenn ein Notruf mit dem passenden Notfallbild bei der Einsatzleitstelle eingeht, werden Menschen mit Lebensretter-App im nächsten Umfeld des Notfalls geortet und mit verschiedenen Aufgaben zum Notfall geschickt: Zwei Personen eilen zum Betroffenen und unterstützen bei den Wiederbelebungsmaßnahmen oder leiten diese ein. Eine dritte Person holt den nächstgelegenen AED (Automatisierter elektrischer Defibrillator) und führt ihn dem Notfallort zu. Eine optionale vierte Person unterstützt durch die Einweisung des Rettungsdienstes.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Personen, die eine medizinische Ausbildung absolviert haben (mindestens mit Basic-Life-Support-Inhalten). Das kann ärztliches Personal oder Pflege- oder Rettungsdienstpersonal sein, aber auch Ehrenamtliche der Bereitschaften oder der Feuerwehr. Sie müssen dazu die App herunterladen, sich regisitrieren, einen Ausbildungsnachweis vorlegen und ihren Standort für die App freischalten.
Wo gibt's weitere Infos und wie registriere ich mich?
Auf der Seite von "Region der Lebensretter" sind alle weiteren Infos zu finden - sowie auch die Erklärungen zum Herunterladen der App und zur Registrierung.
Wie kann ich unterstützen?
Für den Betrieb der App und die Beschaffung weiterer Defibrillatoren sind wir auf Spenden angewiesen. Wer gerne spenden möchte, kann dies unter Angabe des Verwendungszwecks “Region der Lebensretter” auf unser Konto gerne tun. Wir bedanken uns für alle Spenden!
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE43 6415 0020 0000 0788 12