Schnelle Hilfe beim Herz-Kreislauf-Stillstand: Die Region der Lebensretter

Viele Herz-Kreislaufstillstände enden tödlich. Dies liegt auch daran, dass nicht oder erst zu spät mit der Wiederbelebung begonnen wird. Unsere Lebensretter und -retterinnen möchten das ändern.

Bis der Rettungsdienst eintrifft, können 10 Minuten vergehen - bei einem Kreislaufstillstand zu spät, wenn vor Ort noch keine Wiederbelebungsmaßnahmen ergriffen wurden. Leider ist das häufig der Fall. Gemeinsam mit der Uniklinik Tübingen haben wir Tübingen deshalb zur Region der Lebensretter gemacht: Zusätzlich zum Rettungsdienst werden bei Wiederbelebungen professionelle Ersthelfende alarmiert, die sich zufällig in der Nähe befinden. Per App werden sie zur Einsatzstelle geschickt und überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit der Basisreanimation. Auch ein Laien-Defibrillator wird zugeführt - deshalb setzt sich das Projekt auch für die flächendeckende Versorgung mit den lebensrettenden Geräten ein.

Wie funktioniert das?

Wenn ein Notruf mit dem passenden Notfallbild bei der Einsatzleitstelle eingeht, werden Menschen mit Lebensretter-App im nächsten Umfeld des Notfalls geortet und mit verschiedenen Aufgaben zum Notfall geschickt: Zwei Personen eilen zum Betroffenen und unterstützen bei den Wiederbelebungsmaßnahmen oder leiten diese ein. Eine dritte Person holt den nächstgelegenen AED (Automatisierter elektrischer Defibrillator) und führt ihn dem Notfallort zu. Eine optionale vierte Person unterstützt durch die Einweisung des Rettungsdienstes.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle Personen, die eine medizinische Ausbildung absolviert haben (mindestens mit Basic-Life-Support-Inhalten). Das kann ärztliches Personal oder Pflege- oder Rettungsdienstpersonal sein, aber auch Ehrenamtliche der Bereitschaften oder der Feuerwehr. Sie müssen dazu die App herunterladen, sich regisitrieren, einen Ausbildungsnachweis vorlegen und ihren Standort für die App freischalten.

Wo gibt's weitere Infos und wie registriere ich mich?

Auf der Seite von "Region der Lebensretter" sind alle weiteren Infos zu finden - sowie auch die Erklärungen zum Herunterladen der App und zur Registrierung.

Wie kann ich unterstützen?

Für den Betrieb der App und die Beschaffung weiterer Defibrillatoren sind wir auf Spenden angewiesen. Wer gerne spenden möchte, kann dies unter Angabe des Verwendungszwecks “Region der Lebensretter” auf unser Konto gerne tun. Wir bedanken uns für alle Spenden!

Kreissparkasse Tübingen

IBAN: DE43 6415 0020 0000 0788 12

Spendenzweck

Ich spende für

Spendenbetrag – Einzugsbetrag

Spenden Sie Ihren Wunschbetrag für Menschen in Not:

Spenden - Rhythmus

Ich spende als

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Daten ein. Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kontodaten

Ich ermächtige den DRK Kreisverband Tübingen e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die Bedingungen meines Kreditinstitutes.


Zahlungsempfänger
DRK Kreisverband Tübingen e.V.
Steinlachwasen 26, 72072 Tübingen

Die Datenschutz-Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen.

Wie geht es weiter?

Für weitere Informationen zur Region der Lebensretter, wenden Sie sich bitte an die unten stehende Kontaktperson.

Kreisgeschäftsführer

Martin Gneiting

M.Gneiting(at)drk-tuebingen.de

Das richtige Können und Wissen für Notfälle in Alltag, Freizeit und Beruf finden Sie in unseren Erste-Hilfe-Angeboten.

Vom Wundverband bis zur Wiederbelebung: In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Menschenleben retten können.

Unser Helfer-vor-Ort-System stellt die Erstversorgung von kritischen Notfällen sicher, bis der Rettungsdienst eintrifft.