Unterstützung aus der Luft: Unsere Fachgruppe Drohne

Großschadenslagen, Such- oder Rettungseinsätze - in vielen Einsatzsituationen ist ein guter Überblick unerlässlich. Unsere Drohnenstaffel steht mit vier modernen Drohnen und geschulten Einsatzkräften bereit.

Mit einem Team aus Führungskraft, Pilot/Pilotin und Personal für Luftraumbeobachtung, Sichtung und technische Unterstützung ist eine Einsatzgruppe der Drohnenstaffel innerhalb weniger Minuten einsatzklar und kann die Einsatzleitung vor Ort unterstützen - mit eigener Stromversorgung und Bildauswertung sogar komplett autark. Die eingesetzten Drohnen liefern Luftbilder oder Wärmesignaturen in Echtzeit und hoher Auflösung. Vom Drohnen-Team aufbereitet bekommt die Einsatzleitung so wertvolle Informationen. Über modulare Lautsprecher und Scheinwerfer können betroffene Personen auch direkt ansprechen und ihre Umgebung ausgeleuchtet werden.

Wer kann sich in der Drohnenstaffel engagieren?

In unserer ehrenamtlichen Drohnenstaffel sind alle Menschen willkommen, die mit Drohnentechnik arbeiten, Menschen in Notfällen helfen wollen und teamfähig sind. Technisches Vorwissen und Können in Bezug auf Drohnen ist von Vorteil, aber kein Muss.

Welche Ausbildung muss absolviert werden?

Für die Mitwirkung in der Drohnenstaffel muss man Mitglied im Roten Kreuz werden. Dafür ist ein Rotkreuz-Einführungsseminar und eine Einsatzkräftegrundausbildung zu absolvieren. Diese nehmen etwa zwei Tage in Anspruch und vermitteln bereits ein Grundverständnis und Basisfähigkeiten für die späteren Einsätze. Anschließend können bei ausreichendem Engagement und persönlicher Eignung die aufbauenden Ausbildungen bis hin zur BOS-Drohnensteuerung mit europäischem A2-Drohnenkompetenznachweis erworben werden. Die Ausbildungskosten trägt das Rote Kreuz.

Wer bezahlt die Einsätze der Drohnenstaffel?

Die Einsätze unserer Drohnenstaffel werden ehrenamtlich geleistet und nicht vergütet. Damit wir die nötigen Ausbildungen, Materialien und vor allem die modernen Drohnen finanzieren können, sind wir auf Spenden angewiesen.

Wie geht es weiter?

Wer Interesse an der Mitwirkung in der Drohnenstaffel hat oder weitere Informationen benötigt, kann sich gerne an die untenstehende Kontaktperson wenden.

Fachgruppenleitung Drohne

Matthias Raster

M.Raster(at)drk-tuebingen.de

Bei großen Einsätzen unterstützt unsere Fachgruppe Information und Kommunikation mit technischer Hilfe.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Das Kreisauskunftsbüro unterstützt bei großen Schadenslagen, indem es die Daten zu vermissten Personen erfasst und sie an die Einsatzleitung und die Angehörige weitergibt.