Wie kann meine Schule einen solchen Tag organisieren?
Die Schule kann sich über die Verteiler-Emailadresse katschutz-aktionstag(at)drk-tuebingen(dot)de mit den beteiligten Hilfsorganisationen in Verbindung setzen. Idealerweise werden direkt mehrere mögliche Termine und die Anzahl der 6. Klassen und der teilnehmenden Schüler/innen genannt. Die Hilfsorganisationen besprechen dann intern, welche Einsatzkräfte den Besuch übernehmen und melden sich bei der Schule zurück, um alles weitere zu besprechen.
Was kostet der Aktionstag?
Der Aktionstag an sich ist kostenlos. Da die Hilfsorganisationen jedoch keine Vergütung für ihr Engagement bekommen und die meisten ehrenamtlichen Einsatzkräfte sich extra Urlaub nehmen müssen, wäre eine Anerkennung für diesen Einsatz wünschenswert. Zum Beispiel kann beim nächsten Schulfest eine Spendensammlung für die Arbeit der Organisationen gestartet oder in einem Brief an die Eltern um eine Spende gebeten werden.
Wie bereite ich meine Klasse auf den Aktionstag vor?
Die Schülerinnen und Schüler sind durch die Schule im Unterricht auf das Thema vorzubereiten. Hierzu hat das Innenministerium Baden-Württemberg ein Unterrichtskonzept erstellt. Es ist frei zugänglich auf der Webseite des Innenministeriums abrufbar. Außerdem stellt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg umfassende Informationen und Unterrichtsvorschläge für das Thema auf seiner Homepage zur Verfügung.
Was muss die Schule sonst noch zum Aktionstag wissen?
Der Aktionstag dauert je nach Klassenzahl zwischen vier und sechs Schulstunden. Wir bitten darum, die Schüler/innen darüber zu informieren, dass die üblichen Pausenzeiten eventuell nicht eingehalten werden können. Da an manchen Praxisstationen zugepackt werden muss, sollte den Teilnehmenden bequeme und strapazierfähige Kleidung empfohlen werden. Am Tag der Durchführung wird ein großer Raum mit Beamer für den gemeinsamen Beginn sowie passende Räumlichkeiten (eventuell auch ein Teil des Pausenhofs) für die Praxisteile benötigt. Stellflächen für die Einsatzfahrzeuge sind von Seiten der Schule aus einzuplanen. Idealerweise sind einige Lehrkräfte oder Schüler/innen nach Absprache dazu bereit, beim Aufbau und Abbau zu helfen.