Aktionstag Katastrophenschutz für 6. Klassen

Hochwasser, Unwetter, Stromausfall: Es ist wichtig, auf Katastrophen vorbereitet zu sein. Der Aktionstag Katastrophenschutz macht Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse mit der Katstrophenvorsorge vertraut. Die Tage führen die im Kreis Tübingen im Katastrophenschutz aktiven Hilfsorganisationen nach Absprache durch.

Anknüpfend an vorab im Unterricht besprochene Inhalte erarbeiten die Einsatzkräfte zu Beginn des Aktionstages gemeinsam mit den Klassen an verschiedenen Beispielen, was eigentlich eine Katastrophe ist. Anschließend stellen die Hilfsorganisationen ihre Aufgaben im Katastrophenfall vor und zeigen den Kindern und Jugendlichen, wie sie selbst sich in Katastrophen schützen können. Zum Abschluss stehen dann an verschiedenen Stationen praktische Übungen rund um den Katastrophenfall auf dem Plan: Vom richtigen Umgang mit Sandsäcken über das Packen eines Notgepäcks für schnelle Evakuierungen bis zum Einrichten einer Notunterkunft für Menschen, die ihre Häuser verloren haben. Auch wenn man das Wissen hoffentlich nie braucht - gut vorbereitet kommt man im Ernstfall einfach besser zurecht!

Wie kann meine Schule einen solchen Tag organisieren?

Die Schule kann sich über die Verteiler-Emailadresse katschutz-aktionstag(at)drk-tuebingen(dot)de mit den beteiligten Hilfsorganisationen in Verbindung setzen. Idealerweise werden direkt mehrere mögliche Termine und die Anzahl der 6. Klassen und der teilnehmenden Schüler/innen genannt. Die Hilfsorganisationen besprechen dann intern, welche Einsatzkräfte den Besuch übernehmen und melden sich bei der Schule zurück, um alles weitere zu besprechen.

Was kostet der Aktionstag?

Der Aktionstag an sich ist kostenlos. Da die Hilfsorganisationen jedoch keine Vergütung für ihr Engagement bekommen und die meisten ehrenamtlichen Einsatzkräfte sich extra Urlaub nehmen müssen, wäre eine Anerkennung für diesen Einsatz wünschenswert. Zum Beispiel kann beim nächsten Schulfest eine Spendensammlung für die Arbeit der Organisationen gestartet oder in einem Brief an die Eltern um eine Spende gebeten werden.

Wie bereite ich meine Klasse auf den Aktionstag vor?

Die Schülerinnen und Schüler sind durch die Schule im Unterricht auf das Thema vorzubereiten. Hierzu hat das Innenministerium Baden-Württemberg ein Unterrichtskonzept erstellt. Es ist frei zugänglich auf der Webseite des Innenministeriums abrufbar. Außerdem stellt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg umfassende Informationen und Unterrichtsvorschläge für das Thema auf seiner Homepage zur Verfügung.

Was muss die Schule sonst noch zum Aktionstag wissen?

Der Aktionstag dauert je nach Klassenzahl zwischen vier und sechs Schulstunden. Wir bitten darum, die Schüler/innen darüber zu informieren, dass die üblichen Pausenzeiten eventuell nicht eingehalten werden können. Da an manchen Praxisstationen zugepackt werden muss, sollte den Teilnehmenden bequeme und strapazierfähige Kleidung empfohlen werden. Am Tag der Durchführung wird ein großer Raum mit Beamer für den gemeinsamen Beginn sowie passende Räumlichkeiten (eventuell auch ein Teil des Pausenhofs) für die Praxisteile benötigt. Stellflächen für die Einsatzfahrzeuge sind von Seiten der Schule aus einzuplanen. Idealerweise sind einige Lehrkräfte oder Schüler/innen nach Absprache dazu bereit, beim Aufbau und Abbau zu helfen.

Wie geht es weiter?

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die nachfolgende Kontaktperson.

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Schularbeit

Anna Pegios

Tel: 07071 7000-75
Mobil: 0152 54546062
A.Pegios(at)drk-tuebingen.de

Der Schulsanitätsdienst leistet Hilfe, wenn sich an einer weiterführenden Schule jemand verletzt oder krank wird.

Juniorhelfer und -helferinnen leisten in Grundschulen Erste Hilfe bei Verletzungen.

Die Streitschlichtung löst an Schulen Konflikte durch Gespräche und gemeinsame Lösungsfindung.