Was macht die Streitschlichtung?
Die Streitschlichtung hilft an der Schule oder im JRK beim Lösen von großen und kleinen Konflikten. Bei einem Streit wenden sich die Konfliktparteien an die Streitschlichter und Streitschlichterinnen. In einem geschützten Umfeld der Streitschlichtung können die streitenden Seiten dann ihre Sicht der Dinge und ihren Standpunkt schildern. Mit den richtigen Fragen und offenem, neutralem Zuhören bringen die Schlichtenden die Streitenden dazu, den anderen besser verstehen zu können und auch auszudrücken, was für eine Lösung des Streites nötig wäre. Angeleitet durch das Schlichtungsteam finden die beiden Parteien dann eine Lösung, die für alle Beteiligten in Ordnung ist und in Zukunft weitere Konflikte verhindern kann.
Was habe ich davon?
Wenn du bei den Streitschlichtern mitmachst, lernst du viele nützliche Dinge für deine Zukunft: Du kannst richtig gut zuhören und sich in Menschen hineinversetzen. Du weißt, wie man ruhig und neutral bleibt, sich beherrschen kann und sich um andere kümmert. Das kann dir auch außerhalb der Schule nützen, denn Konflikte gibt es überall. Zuhause, im Verein und auch später im Beruf kannst du zeigen, dass du selbstbewusst und fit im Umgang mit anderen Menschen bist, auch wenn es mal einen Streit gibt.
Wie kann ich mitmachen?
Ganz einfach: Als erstes musst du deine Eltern fragen, ob du mitmachen darfst. Wenn es an deiner Schule oder in deiner JRK-Gruppe schon Streitschlichtende gibt, kannst du dich einfach an die betreuende Lehrkraft oder die Gruppenleitung wenden. Dann erfährst du alles, was du zum Streitschlichten wissen musst und kannst die Ausbildung zur Streitschlichtung absolvieren. Wenn es noch keine Streitschlichtung gibt, kannst die die Ausbildung oft trotzdem über den JRK-Landesverband machen oder du fragst bei deiner Schul- oder Gruppenleitung, ob ihr eine Streitschlichtungsgruppe gründen könnt.
Bei uns gibt es leider keine Streitschlichtung. Was kann man da tun?
Melden dich einfach bei uns! Wir helfen gerne dabei, eine neue Streitschlichtungsgruppe zu starten. Frage bei deinen Mitschülerinnen und Mitschülern und Freunden und Freundinnen nach, wer auch Lust darauf hat, bei Streitigkeiten zu helfen. Vielleicht gibt es ja auch eine Lehrkraft oder eine Gruppenleitung, die euch unterstützen möchte? Dann könnt ihr gemeinsam besprechen, wie ihr loslegen könnt - gerne helfen wir vom DRK euch dabei!