Welche Nummer ist die richtige für mich?
Hier finden Sie eine kleine Entscheidungshilfe, wie Sie Hilfe bekommen können:
- Sie leiden unter plötzlichen heftigen Beschwerden oder hatten einen Unfall? Sie befürchten ernste bis lebensbedrohliche Folgen, wenn Sie nicht sofort Hilfe bekommen? Rufen Sie die Notrufnummer 112.
- Sie haben starke Beschwerden, die sie mit Hausmitteln oder mit Ihrer Hausapotheke nicht lindern können? Ihre Hausarztpraxis ist gerade geschlossen? Rufen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.
- Sie fühlen sich nicht gut, können sich aber mit Hausapotheke und Hausmitteln selbst versorgen? Schonen Sie sich und gehen Sie in Ihre hausärztliche Praxis.
Notruf für Hör- und Sprachgeschädigte
Menschen mit eingeschränktem Hör- oder Sprachvermögen stehen verschiedene Möglichkeiten für den Notruf zur Verfügung. Da diese Methoden etwas komplizierter sind, empfiehlt es sich, vorab Erfahrungen mit dem Umgang zu sammeln bzw. sich die Nummern, Apps oder Dateien vorab auf dem mobilen Endgerät zu installieren:
nora - Die offizielle Notruf-App
Mit der App erreichen Sie im Notfall in ganz Deutschland Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Nora übermittelt dabei per Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle - damit schnell Hilfe zu Ihnen kommt, auch wenn selbst nicht genau beschreiben können, wo Sie sind.
Zum Absetzen des Notrufs ist dabei kein Sprechen nötig. Auch Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten können so einen Notruf absetzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere wichtige Nummern
Auf der offiziellen Seite des Serviceportal Baden-Württemberg finden Sie eine Vielzahl an weiteren wichtigen Nummern für schwierige Situationen. Klicken Sie hier für mehr Informationen.