KleiderkammernFoto: J. F. Müller / DRK e.V.

Hilfe in schwierigen Zeiten: Unsere Soziale Kleiderausgabe

Kleiderkammer, SozialarbeitFoto: S. Rosenberg / DRK e.V.

Gut erhaltene Kleidung für wenig Geld oder umsonst - so hilft unsere soziale Kleiderausgabe Menschen in Tübingen. Mit der Aufbereitung und Weitergabe von Alltagstextilien erleichtern wir Menschen mit wenig Geld den Alltag und versorgen in akuten Notsituationen Betroffene mit Kleidung.

Unsere Soziale Kleiderausgabe gibt gut erhaltene, gebrauchte Kleidung, Schuhe und weitere Textilien für den Alltagsgebrauch gereinigt und aufbereitet an hilfsbedürftige Menschen im Kreis Tübingen weiter. Das können Menschen mit wenig Geld sein, Familien mit vielen Kindern, Geflüchtete, Menschen ohne Wohnung oder Betroffene von Bränden oder Katastrophen. Die Abgabe in der Ausgabe erfolgt dabei gegen eine Schutzgebühr, in akuten Notsituationen wird die Kleidung über Einsatzkräfte kostenfrei an Betroffene ausgegeben.

Was gibt es in der sozialen Kleiderausgabe?

In der Kleiderausgabe bekommen bedürftige Menschen und Menschen in Not je nach Lagerstand:

  • Kleidung für alle Jahreszeiten, zum Beispiel Hosen, Oberbekleidung, Unterwäsche, Socken, Jacken und Mäntel
  • Schuhe und Stiefel für alle Jahreszeiten
  • Alltagstextilien wie Handtücher, Bettwäsche, Kissen, Decken und Geschirrtücher
  • Baby- und Kinderkleidung sowie Spielsachen
  • Sport- und Badebekleidung
  • Taschen und Rucksäcke
  • und vieles andere mehr
Wer kann die Kleiderausgabe nutzen?

Gedacht ist dieses Angebot für all jene, die wenig Geld zur Verfügung haben: Menschen mit Anspruch auf Sozialhilfe, Menschen ohne festen Wohnsitz, Geflüchtete sowie Menschen in akuten Notlagen. Wir verhindern offenkundigen Missbrauch unseres Angebots. Dazu trägt auch die Schutzgebühr für die in der Ausgabe abgegebene Kleidung bei.

Warum und wie viel muss für die Kleidung bezahlt werden?

Um Missbrauch der Kleiderausgabe zu verhindern, wird bei Nutzung der Ausgabe eine Schutzgebühr pro Kleidungsstück verlangt. Je nach Textilie kann diese zwischen 0,50 und 2 Euro liegen. Wer kann, darf aufrunden oder freiwillig mehr bezahlen. In akuten Notsituationen wie Bränden, Evakuierungen oder Katastrophen wird die Kleidung ohne Schutzgebühr nach Bedarf ausgegeben.

Wie kann ich Textilien spenden?

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre gut erhaltenen und sauberen Kleidungsstücke und Textilien für unsere soziale Arbeit überlassen. Wir nehmen nach Rücksprache auch Spielsachen und weitere Gegenstände an. Sie können Ihre Spende während der Öffnungszeiten des Kleiderladens abgeben oder rund um die Uhr in die Kleiderklappe an der Außenwand der Kleiderausgabe im Steinlachwasen 26 in Tübingen. Auch der Inhalt der DRK-Kleidercontainer im Kreis Tübingen wird zu großen Teilen über die soziale Kleiderausgabe sortiert und ausgegeben. Nicht eingeworfen oder abgegeben werden dürfen schmutzigen oder kaputte Textilien, sowie Matratzen, Teppiche oder sperrige Gegenstände.

Wann ist die Kleiderausgabe geöffnet?

Sie können unsere Soziale Kleiderkammer zu folgenden Zeiten besuchen:

  • Dienstag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Mittwoch und Donnerstag: 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Wird die komplette Kleidung an bedürftige Menschen ausgegeben?

Leider ist der größere Teil der Textilien nicht mehr benutz- oder tragbar. Dass die Kleidung nicht weitergegeben werden kann, liegt zum Beispiel an Beschädigungen, starken Verschmutzungen oder dem Alter und der Art der Kleidung. Die aussortierten Textilien übergeben wir an eine Verwertungsgesellschaft, die sie als wertvolle Rohstoffe weiternutzt. So entstehen durch Down-Cycling zum Beispiel Putzlappen, Fußmatten, Autositzfüllung oder Isoliermaterial.

Wie geht es weiter?

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die nachfolgenden Kontaktperson.

Leiter Soziale Kleiderausgabe

Hans-Dieter Wizemann
Tel: 07071 7000-88
Mobil: 0173 8552320

Gerne nehmen wir Ihre private Kleider- oder Textilienspende entgegen. Dafür stehen Ihnen unsere Altkleider-Container und unsere Kleiderklappe rund um die Uhr zur Verfügung.

Ob Unwetter oder Großbrand: Unser Betreuungsdienst leistet dringend benötigte Hilfe, seien es Decken, Trinken, Essen oder Notunterkünfte.

Im Katastrophenfall ist schnelle Hilfe nötig. Mit unseren Einsatzeinheiten sind wir für die Bevölkerung im Einsatz.