Schnelle medizinische Hilfe: Unser Sanitätsdienst

Bei Unglücken oder Katastrophen mit vielen Verletzten oder Erkrankten reichen die Rettungskräfte des Hauptamtes für die Versorgung nicht aus. Unsere Bereitschaften unterstützen mit dem ehrenamtlichen Sanitätsdienst.

Auf diese Einsätze werden unsere Einsatzkräfte in ihrer einwöchigen Ausbildung, aber auch in regelmäßigen Übungen und Fortbildungen vorbereitet. So haben sie das nötige praktische Können und Wissen, um in allen Notfällen eine qualifizierte Erstversorgung zu übernehmen. Bei Bedarf können sie auch den Transport übernehmen - dafür sind dann entsprechende aufbauende Qualifizierungen nötig. Die Fahrzeuge und das Material des Sanitätsdienstes sind auf die Versorgung von vielen Verletzten ausgelegt und halten große Mengen an medizinischem Material vor, das jederzeit einsatzbereit ist.

Wer kann sich im Sanitätsdienst engagieren?

Im ehrenamtlichen Sanitätsdienst sind alle Menschen willkommen, die gerne medizinisches Wissen erwerben und Menschen in Notfällen helfen wollen. Man sollte dabei kein Problem mit dem direkten Umgang mit Menschen und mit Verletzungen haben und idealerweise körperlich und seelisch belastbar sein. Über einen Erste-Hilfe-Kurs hinausgehendes Vorwissen ist nicht nötig - Menschen mit höheren Qualifikationen aus dem Rettungsdienst oder dem ärztlichen Bereich sind auch herzlich willkommen.

Welche Ausbildung muss absolviert werden?

Für die Mitwirkung am Sanitätsdienst muss man Mitglied in einer Bereitschaft werden. Dafür ist ein Rotkreuz-Einführungsseminar und eine Einsatzkräftegrundausbildung zu absolvieren. Diese nehmen etwa zwei Tage in Anspruch und vermitteln bereits ein Grundverständnis und Basisfähigkeiten für die Arbeit in den Bereitschaften. Dann kann man sich mit der Fachdienstausbildung Sanitätsdienst auf diesen Bereich spezialisieren, die etwa eine Woche dauert und mit einer Prüfung beendet wird. Die Ausbildung findet immer in den Oster- und Herbstferien statt und es kann dafür Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden. Die Ausbildungskosten trägt das Rote Kreuz.

Wer bezahlt die Einsätze und das Material des Sanitätsdienstes?

Die Einsätze unseres Sanitätsdienstes werden ehrenamtliche geleistet und nicht vergütet. Damit wir die nötigen Ausbildungen, Materialien und Fahrzeuge finanzieren können, sind wir auf Spenden angewiesen.

Wie geht es weiter?

Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Sanitätsdienst haben oder weitere Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an die unten stehende Kontaktperson oder nehmen Sie hier direkt Kontakt zur Ihrer Bereitschaft vor Ort auf.

Kreisbereitschaftsleiter

Jochen Wulle

J.Wulle(at)drk-tuebingen.de

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Unwetter oder Großbrand: Unser Betreuungsdienst leistet dringend benötigte Hilfe, seien es Decken, Trinken, Essen oder Notunterkünfte.

Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es kleine und größere Notfälle. Unser DRK-Sanitätsdienst sichert geplante Veranstaltungen ab.