Wer kann sich im Sanitätsdienst engagieren?
Im ehrenamtlichen Sanitätsdienst sind alle Menschen willkommen, die gerne medizinisches Wissen erwerben und Menschen in Notfällen helfen wollen. Man sollte dabei kein Problem mit dem direkten Umgang mit Menschen und mit Verletzungen haben und idealerweise körperlich und seelisch belastbar sein. Über einen Erste-Hilfe-Kurs hinausgehendes Vorwissen ist nicht nötig - Menschen mit höheren Qualifikationen aus dem Rettungsdienst oder dem ärztlichen Bereich sind auch herzlich willkommen.
Welche Ausbildung muss absolviert werden?
Für die Mitwirkung am Sanitätsdienst muss man Mitglied in einer Bereitschaft werden. Dafür ist ein Rotkreuz-Einführungsseminar und eine Einsatzkräftegrundausbildung zu absolvieren. Diese nehmen etwa zwei Tage in Anspruch und vermitteln bereits ein Grundverständnis und Basisfähigkeiten für die Arbeit in den Bereitschaften. Dann kann man sich mit der Fachdienstausbildung Sanitätsdienst auf diesen Bereich spezialisieren, die etwa eine Woche dauert und mit einer Prüfung beendet wird. Die Ausbildung findet immer in den Oster- und Herbstferien statt und es kann dafür Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden. Die Ausbildungskosten trägt das Rote Kreuz.
Wer bezahlt die Einsätze und das Material des Sanitätsdienstes?
Die Einsätze unseres Sanitätsdienstes werden ehrenamtliche geleistet und nicht vergütet. Damit wir die nötigen Ausbildungen, Materialien und Fahrzeuge finanzieren können, sind wir auf Spenden angewiesen.