Fit für den Notfall: Unser Schulsanitätsdienst

Treppensturz oder Asthmaanfall - auch in der Schule kommt es zu Notfällen. Damit direkt schnelle Hilfe da ist, gibt es an vielen weiterführenden Schulen einen Schulsanitätsdienst.

Die Schulsanitäterinnen und -sanitäter absolvieren bei ihrer Schulsanitätsdienst-Lehrkraft eine anerkannte Erste-Hilfe-Ausbildung und helfen dann bei Verletzungen oder Erkrankungen in der Schulzeit und bei Schulveranstaltungen. Sie werden bei Notfällen über Handys, Lautsprecher oder Funkgeräte alarmiert und sind dann natürlich schnell vor Ort. Sie versorgen und betreuen die verletzte Person, bis es ihr besser geht oder der Rettungsdienst eintrifft.

Zusätzlich nehmen viele Schulen an Jugendrotkreuz-Veranstaltungen teil und werden bei Workshops oder Wettbewerben richtig fit im Umgang mit Notfällen und dürfen oft auch in den Rettungsdienst und andere Bereiche reinschnuppern.

Welche Aufgaben übernimmt der Schulsanitätsdienst?

Welche Aufgaben der Schulsanitätsdienst übernimmt, entscheidet die Schule. Meistens versorgt der Schulsanitätsdienst eigenständig kleinere Notfälle, wie Schnittwunden oder verstauchte Gelenke. Bei schlimmeren Verletzungen setzen sie den Notruf ab und versorgen die Person mit wichtigen Basismaßnahmen wie Wärmeerhalt, Betreuung, Lagerung oder auch speziellen Verbänden. Damit sie auf alles vorbereitet sind, lernen sie auch den Umgang mit Bewusstlosigkeit oder Kreislaufstillstand - auch wenn das zum Glück selten passiert. An manchen Schulen haben die Schulsanis nur in den Pausen Dienst, in anderen dürfen sie auch während des Unterrichts in den Einsatz gehen.

Was habe ich davon?

Wenn du beim Schulsanitätsdienst mitmachst, wirst du fit in Erster Hilfe. Dieses Können kann dir auch außerhalb der Schule nützen – zum Beispiel wenn in Familie oder Freundeskreis ein Notfall passiert. Außerdem lernst du, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und sammelst Erfahrung im Umgang mit Menschen. Ein Mitwirken am Schulsanitätsdienst wird auch bei Bewerbungen um Ausbildungen oder Praktika im sozialen Bereich gerne gesehen. Wenn du den Führerschein machen willst, hast du außerdem bereits einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und musst keinen zusätzlichen Kurs mehr besuchen.

Wie kann man da mitmachen?

Ganz einfach: Als erstes musst du deine Eltern fragen, ob du mitmachen darfst. Wenn es an deiner Schule schon einen Schulsanitätsdienst gibt, kannst du dich dann einfach an die betreuende Lehrkraft wenden. Dann erfährst du alles, was du zum Schulsanitätsdienst an deiner Schule wissen musst. Du selbst musst dir etwas Zeit für die Mithilfe nehmen: Du musst eine Erste-Hilfe-Ausbildung machen - je nach Schule geht das in einer Sani-AG, an einem Schultag oder an einem Wochenende. Wenn du ausgebildet bist, steht deinem Einsatz nichts mehr im Wege!

An meiner Schule gibt es leider keinen Schulsanitätsdienst. Was kann man da machen?

Melden dich auf jeden Fall bei uns! Wir helfen gerne dabei, einen neuen Schulsanitätsdienst an deiner Schule zu starten. Frage bei deinen Mitschülerinnen und Mitschülern nach, wer auch Lust auf Erste Hilfe und den Schulsanitätsdienst hat. Vielleicht gibt es ja auch eine Lehrkraft, die euch unterstützen möchte? Dann könnt ihr gemeinsam mit eurer Schulleitung besprechen, ob und wie ihr loslegen könnt - gerne helfen wir vom DRK euch dabei!

Und wie geht's jetzt weiter?

Wenn du mehr zum Schulsanitätsdienst wissen möchtest, nimm bitte Kontakt zur untenstehenden Kontaktperson auf. Wir freuen uns auf dich!

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Schularbeit

Anna Pegios

Tel: 07071 7000-75
Mobil: 0152 54546062
A.Pegios(at)drk-tuebingen.de

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Mit Menschen arbeiten, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln oder eine Wartezeit auf Studium oder Ausbildung überbrücken - für junge Menschen unter 27 bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns viele Möglichkeiten.

Die Streitschlichtung löst an Schulen Konflikte durch Gespräche und gemeinsame Lösungsfindung.