Wie setze ich den Notruf richtig ab?
Beim Wählen der 112 ist es wichtig, möglichst ruhig zu bleiben und klar und nicht zu schnell zu sprechen. Alle für die Leitstelle relevanten Informationen werden am Telefon von unseren Mitarbeitenden aktiv abgefragt. Antworten Sie so gut wie möglich auf die Fragen und legen Sie erst auf, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Mögliche Fragen sind zum Beispiel:
- Wo ist der Notfallort?
- Was ist passiert?
- Gibt es Gefahren am Notfallort?
- Wie viele Personen sind verletzt?
- Ist die verletzte Person ansprechbar?
Wer arbeitet in einer Integrierten Leitstelle?
Für die Arbeit in einer Integrierten Leitstelle ist eine Rettungsdienstausbildung sowie eine feuerwehrdienstliche Ausbildung Pflicht. Außerdem sind sichere Fremdsprachenkenntnisse mindestens in Englisch Voraussetzung sowie der Umgang mit Programmen und Anwendungen.
Wie gebe ich den Notfallort an, wenn ich mich nicht auskenne?
Nicht immer weiß man auf die Frage nach dem Notfallort die passende Antwort. Deshalb gibt es verschiedene Hilfen:
- Standortübermittlung per Advanced Mobile Location (AML): Wenn sie von einem Smartphone aus den Notruf 112 wählen, werden ihre genauen Standportdaten automatisch präzise an uns übermittelt. Die Standortdaten werden nur dafür verwendet, die Einsatzstelle möglichst schnell und präzise zu verorten.
- e-Call: Seit 2018 werden alle in der EU zugelassenen Neufahrzeuge mit einem automatischen Notrufsystem, dem sogenannten e-Call ausgestattet. Bei einem Unfall sendet das Fahrzeug automatisch einen Notruf und überträgt wichtige Daten.
- Waldgebiete: Gemeinsam mit den staatlichen Forstämtern hat die Tübinger Leitstelle schon seit langem einen Rettungsplan für Waldunfälle erarbeitet. In den großen Waldgebieten wie Schönbuch und Rammert kann der Standort mithilfe der vor Ort montierten Standortschilder relativ präszise übermittelt werden.